Glockenguss und Glockenmusik sind immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Große Freude, denn am heutigen 26. März 2025 sind Glockenguss und Glockenmusik in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Dies entschieden die Mitglieder des Fachkomitees Immaterielles Kulturerbe bei der Deutschen UNESCO-Kommission.

 

Glockenformen in der Gießgrube einer Glockengießerei
Glockenformen in der Gießgrube einer Glockengießerei

Dem Antrag auf Eintragung wurde unter anderem mit folgender Begründung stattgegeben:
Das Fachkomitee würdigt den Glockenguss als eine jahrhundertealte Handwerkstechnik, die neben dem Gießen und Formen auch das Verzieren von Glocken beinhaltet. Es erkennt an, dass heute noch in fünf Glockengießereien in Deutschland das überlieferte Wissen und Können dieser Technik aktiv weitergegeben wird. Die Glockenmusik wird sowohl durch mündliche Anleitungen als auch in Lehrgängen und Kursen gelehrt und wirkt als Kulturform und Kommunikationsmittel in Kultur und Sprache hinein. Insgesamt steht die Praxis des Glockengusses in enger Verbindung mit der Weitergabe von Wissen und Können der Glockenmusik.

 

Zur Erklärung heißt es weiterhin: Läuten, Spielen und Gießen von Glocken sind lebendige Traditionen, die sich gegenseitig ergänzen und aufeinander aufbauen. Glocken begleiten seit Jahrhunderten religiöse, gesellschaftliche und feierliche Anlässe, ihr Klang prägt den Alltag vieler Menschen. Während das Gießen handwerkliches Wissen und spezielle Techniken erfordert, bringt das Läuten und Spielen die Glocken erst zum Klingen und verleiht ihnen eine kulturelle Bedeutung. Durch musikalische Aufführungen und Bräuche bleibt diese Tradition lebendig und entwickelt sich stetig weiter.

Eine große Anerkennung und ein großer Tag für die Campanologie in Deutschland. Welche Verpflichtung daraus unter anderem für die beiden großen christlichen Kirchen erwächst, lesen Sie in einem Kommentar auf domradio.de meines Kollegen Jan Hendrik Stens, denn die „Bremser“ sitzen oft genug in den eigenen Reihen.

 

Glockenguss in einer Glockengießerei
Glockenguss in einer Glockengießerei