Von Glockenschäden und verloren gegangenem Anstand – ein Erfahrungsbericht

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Glockenkunde, Glockentechnik

In der vergangenen Zeit ist es dem Verfasser vermehrt geschehen, dass bei Bereisungen zu Kirchengemeinden im Zuge von eigenen Forschungen zu campanologischen Themen an den Glockenanlagen gravierende Schäden festgestellt werden mussten, bei denen Glocken bereits gesprungen oder anderweitig durch Defekte an der Glockenanlage bereits geschädigt oder in ihrer wertvollen Substanz bedroht waren. Auch Schäden an […]

Forschungsprojekt: Die ältesten Glocken Deutschlands

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Zusammen mit Kollegen des Deutschen Glockenmuseums arbeitet der Verfasser kontinuierlich an einem wissenschaftlichen Katalog mit dem Titel Die ältesten erhaltenen Glocken Deutschlands bis zum Jahr 1311.   Ziel dieser erstmalig umfassend wissenschaftlichen Verzeichnung ist, den vollständigen deutschen Bestand an historisch erhaltenen Glocken von den Anfängen bis in das Jahr 1311 zu erfassen, um eine Übersicht […]

Vox Patris – Eine Riesenglocke für Brasilien

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Neuigkeiten Glockenwelt

Es war im Jahr 2016 als erstmalig in der deutschen Glockenszene Gerüchte von einer riesigen Glocke zu hören waren, an deren Herstellung man in Polen arbeiten würde. In deutschen Medien waren zu diesem Zeitpunkt allerdings keine nennenswerten Berichte darüber zu finden, die verlässlich Auskunft gaben. Schließlich berichtete die Ostsee-Zeitung aus Mecklenburg-Vorpommern erstmalig mit einem bebilderten […]

Ankündigung Glockenseminar in Goslar am 26. Mai 2018

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Glockenkunde

Update vom 3. Juni 2018: Auch im kommenden Jahr wird auf Wunsch der Teilnehmer und des Veranstalters das Seminar fortgeführt. Es wird am 18. Mai 2019 ab 14 Uhr in Königslutter und Umgebung stattfinden. Nähere Einzelheiten werden rechtzeitig bekannt gegeben. Geheimnis Glockenklang – Was Glocken uns vermitteln Das erfolgreiche Glockenseminar in Kooperation mit der Evangelischen […]

Ein Kathedralgeläut für den Magdeburger Dom

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Neuigkeiten Glockenwelt

Der Magdeburger Dom St. Mauritius und Katharina ist das Wahrzeichen der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts. Aber er ist noch viel mehr. Der Dom ist die am frühesten fertiggestellte Kathedrale der Gotik auf deutschem Boden und zugleich Grablege Ottos des Großen (I.), erster Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Seit der Einweihung der Hauptorgel im Jahre 2008 ist man […]

Blick über Mainz im Jahre 1890 (Autor unbekannt, gemeinfrei)

Erstes Mainzer Stadtgeläut am 3. Juni 2017

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Neuigkeiten Glockenwelt

Stadtgeläute gibt es mittlerweile einige in Deutschland. Die bekanntesten dürften die großen Geläute von Frankfurt am Main, Speyer und Braunschweig sein zu denen sich mittlerweile insbesondere in Frankfurt tausende Menschen zum gemeinsamen Hören und Genießen der Glockenklänge auf die Straßen und Plätze der Stadt begeben. Auf Initiative des Glockensachverständigen des Bistums Mainz, Herrn Günter Schneider, […]

Rekord gefallen – Größte freischwingende Glocke der Welt zukünftig nicht mehr in Köln

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Neuigkeiten Glockenwelt

In einem vorhergehenden Beitrag wurde über den Guß der 25t schweren Glocke für die derzeit im Bau befindliche Kathedrale der Erlösung des Volkes (Catedrala Mântuirii Neamului Românesc) im rumänischen Bukarest berichtet. Der Glockenguss erfolgte am 11. November 2016 in der österreichischen Glockengießerei Grassmayr. Über den Guss selbst wurde an dieser Stelle in Wort und Bild […]