Stiftskirche Herrenberg

Die Alarmglocken läuten! Spendenaufruf zum Erhalt des Glockenmuseums Stiftskirche Herrenberg

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt
Turm der Stiftskirche Herrenberg
Turm der Stiftskirche Herrenberg

Das Glockenmuseum in der Stiftskirche Herrenberg steht vor dem Aus: Wegen gestiegener Brandschutzauflagen ist das europaweit einmalige Museum derzeit geschlossen und kann nur mit Ihrer Hilfe wieder geöffnet werden.

Das Museum beherbergt die größte Sammlung läutbarer Glocken Deutschlands und ist ein einzigartiges Kulturgut lebendiger Geschichte. Doch der Fortbestand dieses besonderen Ortes ist gefährdet: Aufgrund der neuen Auflagen droht die endgültige Schließung. Damit das Museum künftigen Generationen erhalten bleibt, ist das Engagement der Öffentlichkeit dringend erforderlich. Ihre Spende ermöglicht die Wiedereröffnung und sichert den Erhalt dieses bedeutenden Ortes für die Zukunft.

 

Helfen Sie mit Ihrer Spende, das Glockenmuseum Herrenberg zu retten!
  • Das Museum bewahrt 86 klingende historische und moderne Glocken, darunter die älteste erhaltene Glocke Württembergs („Armsünderglocke“, 13. Jahrhundert)
  • Viele der Glocken sind im täglichen Gebrauch – Sie erleben in Herrenberg das umfangreichste Kirchengeläut Deutschlands
  • Führungen, Konzerte und Bildungsprogramme machen die Glockenkultur für Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen erlebbar.
  • Der Verein zur Erhaltung der Stiftskirche Herrenberg e. V. stemmt ehrenamtlich den Betrieb und ist auf Spenden angewiesen, um die neuen Brandschutzvorgaben umzusetzen und den Betrieb weiter zu gewährleisten
Blick in eine der Glockenstuben des Glockenmuseums Stiftskirche Herrenberg
Blick in eine der Glockenstuben des Glockenmuseums Stiftskirche Herrenberg
Ihre Spende ist entscheidend!

Ihre Spende fließt gezielt in die Umsetzung der Brandschutzauflagen und somit in die Zukunft dieses einzigartigen Museums. Ob einmalig oder regelmäßig – jeder Beitrag hilft, die Türen des Glockenmuseums wieder für Jung und Alt zu öffnen, Konzerte zu ermöglichen und wertvolles Kulturgut erlebbar zu machen.

Flyer zum Spendenaufruf [pdf-Datei]