Der Glockenpalast in Gifhorn

Glockengießer in Gifhorn gesucht

Veröffentlicht am Posted in Neuigkeiten Glockenwelt

Es ist schon verwunderlich, dass in unserer heutigen Zeit noch ein Glockengießer gesucht wird, zumal immer mehr Glockengießereien um ihr wirtschaftliches Überleben kämpfen müssen. In Gifhorn jedoch ist dies anders. Nach 16 Jahren Bauzeit wurde im Mai diesen Jahres der sogenannte Glockenpalast in der niedersächsischen Stadt Gifhorn eröffnet (Fernsehbeitrag des NDR). Ein langes Bauprojekt fand […]

Letzter Glockenguss in der Glockengießerei Perner

Veröffentlicht am Posted in Neuigkeiten Glockenwelt

Im Februar habe ich bereits auf die traurige Tatsache hingewiesen. In dieser Woche ist es nun soweit. Die Glockengießerei Perner im bayerischen Passau wird für immer ihre Tore schließen. Am kommenden Freitag, den 30. September erfolgt der letzte Glockenguß der Firmengeschichte. Drei von den sechs letzten Glocken werden unter anderem für die ehemalige Klosterkirche Mariä […]

Kritisches Sicherheitsupdate für Saia-Burgess Steueranlagen

Veröffentlicht am Posted in Glockentechnik

In meinem Beitrag Gravierende Sicherheitslücke in Glockensteuerungen vom 29. Juni habe ich auf Sicherheitsmängel der Multi-Steueranlage von Saia-Burgess hingewiesen. Die Firma hat nun endlich nachgebessert und ein Firmware-Update veröffentlicht, die COSinus genannte Steuerungs-Firmware in Version 1.22. Diese Version sollte möglichst umgehend von autorisiertem Fachpersonal eingespielt werden. Es ist allerdings immer noch kritisch anzumerken, dass man […]

Die Marienkirche Stralsund vom Nikolaikirchturm aus gesehen

Das Glockenprojekt der St. Marienkirche zu Stralsund

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Neuigkeiten Glockenwelt

DURCH HITZ UND FEUR BIN ICH GEFLOSSEN ADAM LEHMEIER HADT MICH GEGOSSEN IM NAMEN DER HEILIGEN DREIFALTIGKEIT GOT SEI GELOBET IN EWICHKEIT 350 Jahre alt wird sie in diesem Jahr, die große Dreifaltigkeitsglocke der Marienkirche zu Stralsund. Grund genug, dass sie am morgigen Sonntag mit einem besonderen Glockenfest gefeiert wird. Von den drei mächtigen Backsteinkirchen […]

Glocke Nr. II von Opperode – gegossen um 1200

St. Petri zu Opperode – Eines der ältesten Geläute Anhalts

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute

Vor einiger Zeit hat der Verfasser das Geläut der St. Petrikirche zu Ballenstedt-Opperode am Harzrand eingehend untersucht. Die Harzregion ist campanologisch vor allem durch seinen erhaltenen Reichtum an sehr alten Glocken bekannt. Die Petrikirche in Opperode verfügt über drei Glocken, wovon die jüngste im Jahre 1495 gegossen wurde. Insgesamt handelt es sich bei dem Geläut […]

Blick über die Thorner Altstadt vom Turm der Kathedrale

Die Tuba Dei – eine berühmte Großglocke im polnischen Toruń

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute

Die Glocke Tuba Dei (dt. Posaune Gottes) der St. Johannes-Kathedrale in Toruń (dt. Thorn) zählt neben der Sigismund-Glocke der Krakauer Wawel-Kathedrale zu den berühmtesten und größten historischen Glocken Polens (zweitgrößte mittelalterliche Glocke des Landes). Sie befindet sich im mächtigen Glockenturm der Kathedrale zu Toruń, der im Jahre 1407 begonnen und in zwei Bauabschnitten bis zur […]

Der Tagungssaal vor Beginn

Internationale Glockentagung in Bydgoszcz – Bericht Teil zwei

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Nach dem ersten Tagungsbericht soll nun Bericht Teil zwei mit einigen Bildeindrücken der Tagung selbst folgen. Unser Tagungszentrum befand sich direkt neben der bischöflichen Kathedrale und bot einen großzügigen Veranstaltungssaal mit allem Komfort. Das Tagungsprogramm selbst war mit insgesamt 34 Vorträgen prall gefüllt, so dass unser Thema Glocken im christlichen Europa von den unterschiedlichsten wissenschaftlichen […]