Radiotipps zum Thema Glocken

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde

Gleich zwei Radiosendungen bestreitet der Bayerische Rundfunk zum Thema Kirchenglocken in nächster Zeit: Am Freitag, den 22. April sendet BR KLASSIK von 19:05-20 Uhr die Sendung „Was an der großen Glocke hängt“ aus der Reihe „Das Musik-Feature“. Eine Stunde nimmt sich Andreas Pehl Zeit und beleuchtet das Instrument Glocke aus verschiedenen Perspektiven. Am Sonntag, den […]

Eine Stunde Radio rund um Glocken

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde

Ohren auf! Am Donnerstag, den 17. März 2022 ist Sebastian Wamsiedler zusammen mit seinem Kollegen Matthias Braun ab 20 Uhr für eine Stunde live bei Radio Okerwelle zu Gast. In der Sendung Wunschkiste sprechen Sie mit Moderator Wolfgang Altstädt über das Thema Glocken und stellen ihre vielfältige Arbeit rund um dieses wunderbare Instrument vor. Musik […]

Glockenseminar am 18. September 2021 in Salzgitter

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Geheimnis Glockenklang – Was Glocken uns vermitteln Das erfolgreiche Glockenseminar in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Braunschweig startet bereits in das achte Jahr! Seit über tausend Jahren prägen Glocken die Klangsilhouette des abendländischen Europas. Trotz dieser Präsenz sind sie dennoch weitgehend unbekannte Instrumente, die sich jedoch in jüngster Zeit eines wachsenden Erkundungsinteresses erfreuen. Gemeinsam mit […]

Wichtiger Neustart der Pilgerzeichendatenbank – auch ein Glücksfall für die Campanologie

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Pilgern – Eine Massenbewegung im Mittelalter Seit dem 6. Jahrhundert sind in Europa Wallfahrten zu verzeichnen, die sich im Laufe des Mittelalters zu einem regelrechten Massenphänomen entwickelten. Schätzungen gehen davon aus, dass zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert jeweils ein Viertel bis ein Fünftel der europäischen Bevölkerung auf Pilgerfahrt unterwegs war. Pilgern bedeutete in der […]

The Sense of Things – Einladung zur Glockenklang-Entdeckung im Kunsthaus Zürich

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Zusammen mit dem renommierten New Yorker Künstler William Forsythe und dem Kunsthaus Zürich durfte Sebastian Wamsiedler die Eröffnungsausstellung für den von Sir David Chipperfield entworfenen Erweiterungsneubau für das Kunsthaus Zürich realisieren.   Glocken mit allen Sinnen entdecken… Wir laden Sie zu dieser besonderen künstlerischen Intervention ein, in der der noch leere Neubau für die Besucher […]

Die Glocke in der freien Kunst

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Mehrfach durfte der Verfasser bereits Künstlerinnen und Künstler[1] beraten und begleiten, die sich mit dem Instrument und dem Objekt Glocke in der freien Kunst auseinander gesetzt haben. Zeit über dieses Thema einmal zu schreiben.   Die Glocke als eigenständiges Kunstwerk Die Glocke ist per se bereits ein Kunstwerk – ein klangliches Kunstwerk, welches auch ihrer […]

Nach 15 Jahren: Schließung des Forums Campanologie – ein Nachruf und Ausblick

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Am 8. Juni 2005 gründete der Verfasser das Forum Campanologie mit dem Ziel des fachlichen Austausches von Glockenforschern, Glockensachverständigen, Glockengießern und Glockenfreunden. Es war die erste internetbasierte Plattform zum Austausch von Informationen und zur Diskussion über campanologische Themen. Die Plattform bot die Möglichkeit zur Ablage von Dateien, die Führung eines Kalenders zu campanologischen Veranstaltungen sowie […]