St. Marien Loitz

Die Glocken der St. Marienkirche zu Loitz

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute

Die vorpommersche Landstadt Loitz mit ihren etwa 4700 Einwohnern ist über das flache Land schon weithin sichtbar durch die hoch aufragende Turmspitze der St. Marienkirche. Die dreischiffige Hallenkirche aus Feld- und Backsteinen stammt im Kern aus dem 13. Jahrhundert. Die Seitenschiffe sowie der Eingangsbereich wurden allerdings erst im Spätmittelalter ergänzt. Umbauten und Veränderungen fanden im […]

60-jähriges Provisorium in Sandau hat ein Ende – Glocken sind vom Turm

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Neuigkeiten Glockenwelt

In der kleinsten Stadt Sachsen-Anhalts hat sich vor zwei Tagen Großes getan. An der Kirche St. Laurentius/ St. Nikolaus zu Sandau (Elbe) wurde ein über 60-jähriges Glockenprovisorium beendet. Ursprunglich besaß die Kirche einmal drei Glocken, zwei Läuteglocken und eine Uhrschlagglocke. Die große Glocke wurde im Jahre 1745 vom Magdeburger Gießer Christian See mit einem Gewicht […]

Weltglockengeläut in Apolda 2012

Veröffentlicht am Posted in Neuigkeiten Glockenwelt

Im Februar diesen Jahres habe ich bereits in einem Beitrag auf das Apoldaer Weltglockengeläut hingewiesen. Nun steht dieses Ereignis unmittelbar bevor. Vom 13. bis 15. Juli dreht sich in der alten Glockengießerstadt wieder einmal alles um die Glocke. Weltumspannend wird es am Samstag, an dem per Live-Schalte aus Apolda gegossene Glocken erklingen werden, darunter die […]

Eine neue Glocke für Köln

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Neuigkeiten Glockenwelt

Die Kölner Kirche St. Anna im Stadtteil Neuehrenfeld hat in dieser Woche eine neue Glocke erhalten. Zur Komplettierung des Geläutes zu einem Salve regina-Motiv, wurde am 16.3.2012 in der Glockengießerei Petit & Gebr. Edelbrock von Glockengießermeister Hans Göran Hüesker das neue Instrument im Beisein der Gemeindemitglieder und dem Essener Alt-Bischof Hubert Luthe gegossen. Nach der […]

Bedeutendes Glockenprojekt der Marienkirche zu Frankfurt (Oder)

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Neuigkeiten Glockenwelt

Die große gotische Stadtpfarrkirche St. Marien zu Frankfurt (Oder) ist eines der bedeutendsten Bauwerke Brandenburgs. Von weitem sichtbar ist der mit einem Zinnenkranz auffällig verzierte Nordturm, welcher aber kein Geläut trägt. Dies soll sich nun ändern. Einst beherbergte die Marienkirche eines der bedeutendsten Großgeläute des 14. und 15. Jahrhunderts, wovon sich bis heute nur noch […]

Glockengießerei Grassmayr

Größte Grassmayr-Glocke mit 15 Tonnen gegossen

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Die österreichische Glockengießerei Grassmayr hat in Innsbruck die größte Glocke in ihrer über 400jährigen Firmengeschichte gegossen. Mit den Arbeiten für die 15.684 kg schweren Glocke wurde Anfang des Jahres begonnen. Das Instrument ist für ein griechisch-orthodoxes Kloster auf dem Berg Tabor im Nordosten Israels bestimmt. Der Glockenguß erfolgte am 30. März diesen Jahres innerhalb von […]

Merseburger Dom

Merseburger Domgeläut beim Deutschen Glockenmuseum

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Glockenkunde

Im Rahmen des Geläute des Monats präsentiert das Deutsche Glockenmuseum auf seiner Internetseite einen Bericht des Verfassers zum Merseburger Domgeläut inklusive Tonbeispielen. Das Geläut des Domes ist kulturgeschichtlich und musikalisch von national sehr hoher Bedeutung, vereint es doch Glocken aus sieben Jahrhunderten. Die wohl berühmteste Domglocke ist die um 1180 gegossene 2 t schwere Clinsa, […]