25. Kolloquium zur Glockenkunde 2017

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Das Deutsche Glockenmuseum hat in diesen Tagen den Termin für das 25. Kolloquium zur Glockenkunde im Jahr 2017 bekannt gegeben. Es wird in diesem Jahr vom 6. bis 8. Oktober 2017 am Museumsstandort in der münsterländischen Glockenstadt Gescher stattfinden. Die Glockenstadt Gescher ist mit dem Thema Glocke auf vielfältige Weise besonders verbunden. So können Besucher […]

Ausschreibung: Glockenreise nach Russland im August 2017

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Update von Ende Januar 2017: Da noch eine Reihe freier Plätze zu vergeben sind, können sich ab sofort alle Interessierte für die Reise anmelden, auch wenn sie nicht Mitglieder des GCCS, DGM oder DGV sind. Exklusiv für Mitglieder (Angehörige und Freunde eingeschlossen) der Gilde der Carilloneure und Campanologen der Schweiz, der Deutschen Glockenspielvereinigung und des […]

Die 1423 gegossene Glocke von St. Annen zu Wolfsburg im Läutebetrieb

Glockengießerei Whitechapel schließt 2017

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Seit dem 1. Dezember ist es offiziell und traurige Gewissheit. Die in London ansässige traditionsreiche Glockengießerei Whitechapel stellt zum Mai 2017 den Betrieb ein. Das Unternehmen gab dies in einer kurzen Pressemitteilung bekannt. Die Glockengießerei befindet sich derzeit im Besitz von Alan und Kathryn Hughes, deren Familie den Betrieb seit 1884 als Eigentümer führen. Allerdings […]

Glockengießerei Grassmayr

25 Tonnen schwere Glocke in Österreich gegossen

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Am 11. November 2016 wurde in der österreichischen Glockengießerei Grassmayr eine Glocke mit einem Gewicht von 25 Tonnen gegossen. Das riesige Instrument wird zusammen mit fünf weiteren noch zu gießenden Glocken das Geläut der derzeit im Bau befindlichen Kathedrale der Erlösung des Volkes (Catedrala Mântuirii Neamului Românesc) im rumänischen Bukarest bilden. Die Kathedrale wird als […]

Die 1423 gegossene Glocke von St. Annen zu Wolfsburg im Läutebetrieb

Glockenausstellung bim bam wumm in Bern

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Nach ihrer ersten Präsentation in der schweizerischen Glockengießerstadt Aarau ist die die Ausstellung bim bam wumm nun im Kornhausforum in Bern zu erleben. Die Ausstellung trägt den interessanten Untertitel Glocken – Klang oder Lärm. Vom heutigen Umgang mit Glocken und greift damit unter anderem die in der Schweiz besonders kontrovers geführte Debatte auf. Der Einführungstext […]

Presseschau zum Kolloquium zur Glockenkunde in Braunschweig

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Auf der Internetseite des Deutschen Glockenmuseums finden Sie ab sofort eine Presseschau zum 24. Kolloquium zur Glockenkunde in Braunschweig. In diesem Jahr nahmen mehr als 80 internationale Teilnehmer an den Vorträgen, Diskussionen und Exkursionen teil. Über das viertägige Kolloquium, an dessen Ausrichtung und Organisation der Verfasser beteiligt war, wurde mit zahlreichen Zeitungsartikeln sowie einem Fernsehbeitrag […]

Vortrag und Glockenführung zum Jubiläum in Schöningen am 21. September

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

In der St. Vincenzkirche in Schöningen erklingt seit mehreren hundert Jahren ein wertvolles spätbarockes Glockentrio aus den Jahren 1716, 1750 und 1790. In diesem Jahr feiert die größte Glocke, die 1716 von Christian Ludwig Meyer mit dem Schlagton h0 gegossen wurde, ihren 300. Geburtstag. Da der Geburtstag würdig begangen werden soll, lädt die Gemeinde am […]