Aus der Praxis: Glockenstilllegung

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Glockenkunde, Glockentechnik

In der vergangenen Woche hatte der Verfasser wieder einmal die unangenehme Aufgabe eine Glocke stilllegen zu müssen. Grund waren u.a. die bei der Begutachtung entdeckten gebrochenen Kronenhenkel der um das Jahr 1300 gegossenen wertvollen Glocke. Neben den gebrochenen Kronenhenkeln, die beim weiteren Läutebetrieb zu einem Absturz der über eine Tonne schweren Glocke führen könnten, wies […]

Eine Glockengussanlage vom Gelände der Elisabethkirche in Marburg

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Im vorherigen Beitrag wurde über den bisher ältesten Fund einer Glockengußgrube in Deutschland berichtet. Aufgrund dieses Beitrages soll nachträglich noch auf ein im Jahre 2015 erschienenes Buch hingewiesen werden. Als erste Ausgabe in der Reihe Forschungen des Instituts für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte der Universität Bamberg erschien: Alissa Theiß: Eine Glockengussanlage vom Gelände der Elisabethkirche […]

Die 1423 gegossene Glocke von St. Annen zu Wolfsburg im Läutebetrieb

Glocken läuten die Weihnacht ein

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Zum 67. Mal läuten in diesem Jahr im Bayerischen Rundfunk Glocken die Weihnacht ein. Es ist damit eine der ältesten Radiosendungen des Senders. Es war der 24. Dezember 1948, Viertel nach acht, als zum ersten Mal im Bayerischen Rundfunk – damals noch Radio München – Glocken den Heiligen Abend einläuteten. Aus dem Kloster Ettal ertönte […]

Neue Veröffentlichung zur Inselglocke von Ummanz

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Glockenkunde

410 Jahre alt ist die Glocke der Inselkirche von Ummanz, der kleinen Schwester Rügens. Seit dem letzten Jahr wird sie allerdings nicht mehr händisch zum Erklingen gebraucht, sondern per Läutemaschine. Interessant ist ihr eigentümlicher Klang, der aus einem verworrenen Teiltonaufbau resultiert. Lesen Sie dazu einen Bericht des Verfassers auf der Internetseite des Deutschen Glockenmuseums in […]

Glockenabsturz in der Kathedrale von Valencia

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Neuigkeiten Glockenwelt

Während des Läutens zur Christmette kam es am 24. Dezember zum Absturz einer der größten Glocken der Kathededrale Santa María von Valencia (Spanien). Die Kathedrale verfügt in ihrem 51 Meter hohen Glockenturm mit Namen Torre del Miguelete (auch als Micalet bezeichnet, nach dem Namen der größten Glocke) über eine beeindruckende Anzahl von 14 historisch bedeutenden […]

Gesprungene Glocke im offenen Dachreiter

Und wieder einmal eine gesprungene Glocke

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Neuigkeiten Glockenwelt

Eigentlich sollte es nur ein Bummel über den Weihnachtsmarkt werden. Doch das geschulte Ohr vernahm bereits aus der Ferne einen befremdlichen Glockenklang. Also folgte der Verfasser dem Klang bis zu einer kleinen Kapelle auf dessen Dachreiter eine historisch wertvolle Glocke scheppernd zur Andacht rief. Nach der Andacht ließ sich der Verfasser die Glocke – grobe […]

Großer Adler von St. Martini mit Nominal fis°

390. Geburtstag des Großen Adlers in Braunschweig

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

In diesem Monat, genau genommen erst am 26. November, feiert die größte und tontiefste Glocke der Stadt Braunschweig mit Namen Großer Adler den 390. Geburtstag. Das beeindruckende Instrument wurde am 26. November 1624 im städtischen Gießhaus von vier lothringischen Wandergießern gegossen. Aufgrund dieses Jubiläums würdigt das Deutsche Glockenmuseum den Großen Adler als Geläut des Monats […]