Glockenfachtagung „Erfurter Glockentage“

Veröffentlicht am Posted in Neuigkeiten Glockenwelt

In dieser Woche finden vom 26. bis 28. September die Erfurter Glockentage statt. Ausgerichtet wird diese Fachtagung vom Beratungsausschuss für das Deutsche Glockenwesen. Die Schwerpunkte der Tagung bilden die verschiedenen Verfahren der Glockenrestaurierung, die unterschiedlichen Techniken des Glockengusses sowie die Möglichkeiten computergestützter Simulationen im Zusammenhang mit Glocken bzw. dem Glockenguss. Das vollständige Programm ist im […]

Der Regensburger Dom von St. Emmeram aus gesehen

Tonaufnahmen der Regensburger Domglocken

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Neuigkeiten Glockenwelt

Heute morgen wurden die Regensburger Altstadtbewohner schon sehr früh geweckt. Ab 6 Uhr läuteten die Domglocken für fast eine Stunde. Grund waren Tonaufnahmen für eine CD, welche noch in diesem Jahr im Verlag Motette erscheinen wird. Die Glocken wurden einzeln, in Teilmotiven und im Plenum geläutet. Das sechsstimmige Hauptgeläut basiert auf der 1696 von Johann Gordian […]

Kolloquium zur Glockenkunde 2013 – Anmeldung noch möglich

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Da das Deutsche Glockenmuseum nach Ablauf der Anmeldefrist zum diesjährigen Kolloquium zur Glockenkunde, welches vom 3. bis 6. Oktober im münsterländischen Gescher stattfindet, immer noch Anfragen und Anmeldungen erhält, hat man sich entschlossen, die Anmeldungen auch weiterhin noch entgegen zu nehmen. Wer also noch kurzentschlossen über eine Teilnahme nachdenkt, kann sich noch anmelden. Die Anmeldeunterlagen […]

Das Westwerk der Kirche von Sandau

Mit dem Fahrstuhl in die Glockenstube – Der wohl modernste Glockenturm Deutschlands in Sandau

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Neuigkeiten Glockenwelt

Der wohl modernste ausgestattete Kirchturm befindet sich in Sandau an der Elbe. Im letzten Jahr habe ich bereits in einem Beitrag über die Kirche von Sandau mit ihren Glocken berichtet. In diesem Jahr konnte die Gemeinde den Außenbau des Turmes mit dem Aufsetzen des Daches vollenden. Von weit her ist nun wieder das mächtige Backsteinwestwerk […]

Glockenguss für den Hildesheimer Dom

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Neuigkeiten Glockenwelt

In zwei vorhergehenden Artikeln habe ich bereits über das Glockenprojekt am Hildesheimer Dom berichtet. Nun steht der Termin für den Guss der sechs neuen Domglocken fest. Er erfolgt am Samstag, den 16. November in der Karlsruher Glockengießerei Bachert. Das Bistum bietet die Möglichkeit im Rahmen einer dreitägigen Fahrt an dem großen Ereignis teilzunehmen. Neben dem […]

Klöppel mit falschen Anschlagpunkt

Denkmalglocke am Tag des offenen Denkmals stillgelegt

Veröffentlicht am Posted in Glockentechnik

Eigentlich sollte es nur ein sonntäglicher Ausflug zum Tag des offenen Denkmals werden. Geendet hat es mal wieder mit der Stilllegung einer Glocke. Am vergangenen Sonntag standen mehrere Objekte auf der Besuchsliste zum Denkmaltag, darunter auch eine Kirche, in deren Programm unter anderem Turmbegehungen angeboten wurden. Da der Verfasser in seinen Unterlagen einige Dokumente zu […]

Endgültiges Programm des Kolloquiums zur Glockenkunde

Veröffentlicht am Posted in Neuigkeiten Glockenwelt

Das endgültige Programm des Kolloquiums zur Glockenkunde 2013 ist online gegangen. Eingeschlossen in das Kolloquium ist eine ganztägige Exkursion nach Münster. Dabei werden folgende Geläute besichtigt und gehört: St. Mauritz: d’f’a’c“d“e“g“ (hist., P&E) Herz Jesu: gis°h°cis’dis’fis’gis‘ (BVG 1948) St. Lamberti: c’des’es’f’as’b’c“es“ – Brandglocke (hist., P&E) St. Ludgeri: d’e’fis’c“ (hist.) Dom St. Paulus: fis°gis°h°cis’e’fis’gis’h’cis“e“ (e‘ hist., […]