Ausgebaute und verschlissene Klöppel

Heiliger Bimbam – Viel zu viele Glocken leiden unter schlechten Klöppeln

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde, Glockentechnik, Neuigkeiten Glockenwelt

In dieser Woche titelte Der Spiegel in seiner Ausgabe auf Seite 120 unter der Überschrift Heiliger Bimbam. Tausende Glocken in deutschen Kirchen sind marode – oft schlagen zu schwere Klöppel sie kaputt. Im Artikel werden die prominenten Beispiele des Klöppelbruchs der Kölner Petersglocke sowie die Kronenreparatur der Johannesglocke im Dom zu Meißen herausgehoben und beschrieben. […]

Westfälisches Glockenmuseum in Gescher

Ankündigung Glockenseminar in Gescher

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Auch in diesem Jahr wird es wieder ein Glockenseminar in Gescher geben. Hier die Mitteilung des Veranstalters sowie das vorgesehene Programm. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über den Veranstalter. „Arbeitskreis Glockenprojekt 2008-2023“ im Westfälischen Heimatbund e.V. Sprecher: Menker, Franz – Josef, Ebbingshof 20 a, 48712 Gescher Tel. 02542 / 3211, Mail:f-j-b-menker@versanet.de Schirmherren: S.D. Christian Fürst zu […]

Die Heilgeistkirche in Stralsund

Glockenprojekt der Heilgeistkirche in Stralsund abgeschlossen

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Neuigkeiten Glockenwelt

Lange schon schwiegen die Glocken im Dachreiter der Heilgeistkirche von Stralsund. Zum Weihnachtsgottesdienst in diesem Jahr werden sie nun endlich wieder erklingen. Die aus dem 14. Jahrhundert stammende Heilgeistkirche befindet sich innerhalb der Anlage des ehemaligen Heilgeisthospitals, der einstmals größten Wohltätigkeitseinrichtung der Stadt. Der dreischiffige Kirchenbau verfügt heute über eine barocke Ausstattung. Auf dem Satteldach […]

Als vom Schiefen Turm von Pisa noch die Glocken läuteten

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Glockenkunde

Wohl kaum einer kennt ihn nicht, den berühmten Dom von Pisa mit seinem schiefen Turm. Mit dem Bau des berühmten Campanile (freistehender Glockenturm) wurde im Jahre 1173 begonnen, seine Vollendung zog sich bis in das Jahr 1372. Für das 55 Meter hohe berühmte Bauwerk wurden etwa 14.200 Tonnen weißer Carrara-Mamor verwendet. Der Campanile trägt bis […]

Gertrud Fehn - Foto: Hannah Glaser

Gertrud Fehn verstorben

Veröffentlicht am Posted in Neuigkeiten Glockenwelt

Heute erreichte den Verfasser die Nachricht, dass Frau Gertrud Fehn vor wenigen Tagen im Alter von 97 Jahren verstorben ist. Frau Fehn, die Ehefrau des bereits 1984 verstorbenen Theologen und Glockensachverständigen Theo Fehn, bemühte sich nach dem Tod ihres Mannes um die umfangreiche Aufarbeitung des Nachlasses eines der bedeutendsten Glockensachverständigen der Nachkriegszeit. Als Herausgeberin zahlreicher […]

Eingerüsteter Oldenburger Schlossturm

Teilerfolg: Älteste Oldenburger Glocke muss nicht ins Magazin

Veröffentlicht am Posted in Neuigkeiten Glockenwelt

Über die Glockenfunde im Oldenburger Schlossturm habe ich bereits in einem ausführlicheren Artikel berichtet. Aufgrund der Bedeutung des Fundes, hat man sich nun dazu entschlossen, die ursprünglich für das Magazin vorgesehene Glocke nun doch wieder in den Turm zu hängen. Der Verfasser hatte in der letzten Woche die Gelegenheit, die beiden Glocken zu untersuchen und […]

Campanologische Kulturreportagen aus Belgien und Frankreich

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde

Er ist Fotograf und Künstler, aber eigentlich noch viel mehr. Der Belgier Vincent Duseigne darf auch als Abenteurer, Forscher, Denkmalpfleger und Kulturgutbewahrer bezeichnet werden. Seine Fotoreportagen sind voller Hingabe zur Sache. Und so verwundert es auch nicht, dass seine campanologischen Reportagen voller eindrücklicher Fotografien, gepaart mit sachkundigen Texten, das reine Vergnügen des Lesens und der […]