Eine Glockengussanlage vom Gelände der Elisabethkirche in Marburg

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Im vorherigen Beitrag wurde über den bisher ältesten Fund einer Glockengußgrube in Deutschland berichtet. Aufgrund dieses Beitrages soll nachträglich noch auf ein im Jahre 2015 erschienenes Buch hingewiesen werden. Als erste Ausgabe in der Reihe Forschungen des Instituts für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte der Universität Bamberg erschien: Alissa Theiß: Eine Glockengussanlage vom Gelände der Elisabethkirche […]

Älteste Glockengießergrube Deutschlands gefunden

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Pressemitteilung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Quelle: Älteste Glockengießergrube Deutschlands gefunden – Grube in Dülmen gehört zu den ältesten auf dem Kontinent Dülmen (lwl). Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben in Dülmen (Kreis Coesfeld) die bisher älteste Glockengießergrube Deutschlands gefunden. Die Funde sind 1.200 Jahre alt. Glockengussgrube während der Freilegung. Foto: Regina Machhaus, Jentgens und Partner […]

Aufruf: Historische Läutemaschinen gesucht

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde, Glockentechnik, Neuigkeiten Glockenwelt

Vor kurzem hat der Verfasser die vermutlich älteste in Betrieb befindliche Läutemaschine entdeckt. Es handelt sich dabei um eine 1913 von der Firma „Herforder Elektricitäts-Werke Bokelmann & Kuhlo“ (heute kurz HEW) gebaute Maschine, welche bis heute immer noch im Regelbetrieb arbeitet. Zu sehen ist sie in folgendem Video.     Die Entdeckung dieser historischen Läutemaschine […]

Campanologische Veranstaltungen 2016

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

An dieser Stelle sei bereits auf einige campanologische Veranstaltungen im Jahre 2016 hingewiesen an denen der Verfasser als Referent beteiligt ist. Zu gegebener Zeit wird auf dieser Seite auf jeweilige Einzelveranstaltungen explizit hingewiesen da noch weitere folgen werden. Herzliche Einladung zur Teilnahme! Samstag, den 30. April 2016: Einführung in die Glockenkunde mit Kirchturmbesuch Ort: Salzgitter-Bad, […]

Petersglocke des Kölner Doms

WDR öffnet sein Glocken-Tonarchiv

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Der WDR (Westdeutscher Rundfunk) hat am heutigen 1. Januar sein Glocken-Tonarchiv für die Öffentlichkeit geöffnet. Unter dem Namen Glockenpforte werden die seit über 50 Jahren gesammelten Tondokumente von Geläuten nun via Internet zugänglich gemacht. Da der WDR seit Jahrzehnten Gottesdienste im Radio und Fernsehen mit dem jeweiligen Glockengeläut der Kirche überträgt, hat sich mittlerweile ein […]

Die 1423 gegossene Glocke von St. Annen zu Wolfsburg im Läutebetrieb

Glocken läuten die Weihnacht ein

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Zum 67. Mal läuten in diesem Jahr im Bayerischen Rundfunk Glocken die Weihnacht ein. Es ist damit eine der ältesten Radiosendungen des Senders. Es war der 24. Dezember 1948, Viertel nach acht, als zum ersten Mal im Bayerischen Rundfunk – damals noch Radio München – Glocken den Heiligen Abend einläuteten. Aus dem Kloster Ettal ertönte […]

Teilnahme an Fachtagung von kirchlichen Denkmalpflegern und Konservatoren

Veröffentlicht am Posted in Neuigkeiten Glockenwelt

Auf Einladung des Arbeitskreises für die Inventarisation und Pflege des kirchlichen Kunstgutes in den deutschen (Erz-)Bistümern nahmen Matthias Braun und Sebastian Wamsiedler als Inhaber der Glockenbörse GbR an der diesjährigen Arbeitstagung in Trier teil. Etwa 50 Fachleute aus dem Bereich der Kunst- und Denkmalpflege aus Deutschland, Österreich und den Niederlanden waren angereist, um über das […]