Eisenglocke

Einmaliger Fund einer Eisenglocke

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Im August konnte der Verfasser einen wohl einmaligen Fund in der St. Marienkirche zu Gnoien in Mecklenburg-Vorpommern machen. Entdeckt wurde in der Kirche eine dort abgestellte Eisenglocke, welche von der Maschinenfabrik und Eisengießerei C. Schütt & Sohn (Schütt’s Eisenwerke) aus Gnoien gegossen wurde. Die Glocke mit Krone (sic!) stellt den ersten bekannten Fund einer Eisenglocke […]

Wiedereröffnung des Hildesheimer Domes mit Glockenkonzert

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Neuigkeiten Glockenwelt

Am 15. Augut 2014 wird es endlich soweit sein! Der Hildesheimer Dom wird nach mehrjähriger Generalsanierung an seinem Patronatstag feierlich wiedereröffnet. Mit der Wiedereröffnung beginnen gleichzeitig die Feierlichkeiten zum 1200-jährigen Bistumsjubiläum. Mehrfach wurde auf dieser Seite über das Glockenprojekt berichtet, welches dem Dom zukünftig ein 12-stimmiges Glockenensemble verschafft. Offiziell wird es erstmalig am 15. August […]

2-stimmiges Geläut sehr günstig zu verkaufen

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Neuigkeiten Glockenwelt

Das Geläut wurde am 9. Oktober 2014 verkauft. Vielen Dank für Ihr Interesse. Ein zweistimmiges gebrauchtes Bronzegeläut kann zu sehr günstigen Konditionen erworben werden. Es handelt sich um ein Klein-Terz-Geläut mit den Schlagtönen c2 -2 und es2 -2, welches im Jahre 1956 von der Glockengießerei Petit & Gebr. Edelbrock in Gescher hergestellt wurde. Beide Glocken […]

Glocken von 1506 im Braunschweiger Dom

Braunschweiger Stadtgeläut erklingt am Gründonnerstag

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Neuigkeiten Glockenwelt

Die bedeutenden mittelalterlichen Kirchen der Stadt Braunschweig verfügen über wertvolle Schätze, die dem Besucher in der Regel nur akustisch zugänglich sind, sichtbar aber verborgen bleiben – die Glocken. In den Glockentürmen der Innenstadtkirchen haben sich bis heute historisch, kunsthistorisch und musikalisch höchst wertvolle Glocken und Geläute erhalten. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges mussten jedoch einige […]

Die 1423 gegossene Glocke von St. Annen zu Wolfsburg im Läutebetrieb

Schweizer Pilgerzeichen auf Glocke in Niedersachsen entdeckt

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Die Pilgerzeichenforschung ist eine spannende Disziplin, denn sie findet auch in der Campanologie statt, da Pilgerzeichen im Mittelalter unter anderem als Schmuckelemente an Glocken Verwendung fanden. Vor einiger Zeit habe ich zusammen mit einem Kollegen die Glocken der romanischen St. Annenkirche in Wolfsburg untersucht. Bei den Instrumenten aus dem 13. und 15. Jahrhundert handelt es […]

Historische Glocken von Notre-Dame zurück in Paris

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Neuigkeiten Glockenwelt

Ausführlich habe ich seit dem Jahr 2012 über das Glockenprojekt an der Kathedrale Notre-Dame von Paris berichtet, insbesondere über den Kampf um die historischen Glocken deren Vernichtung drohte. Nun gibt es eine erfreuliche Nachricht zu vermelden. Die vier historischen Glocken aus dem Jahre 1856 sind wieder zurück in Paris. Eine Vernichtung wird es nicht geben. […]

Die Heilgeistkirche in Stralsund

Glockenprojekt der Heilgeistkirche in Stralsund abgeschlossen

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Neuigkeiten Glockenwelt

Lange schon schwiegen die Glocken im Dachreiter der Heilgeistkirche von Stralsund. Zum Weihnachtsgottesdienst in diesem Jahr werden sie nun endlich wieder erklingen. Die aus dem 14. Jahrhundert stammende Heilgeistkirche befindet sich innerhalb der Anlage des ehemaligen Heilgeisthospitals, der einstmals größten Wohltätigkeitseinrichtung der Stadt. Der dreischiffige Kirchenbau verfügt heute über eine barocke Ausstattung. Auf dem Satteldach […]