Marienglocke der Basilika St. Emmeram zu Regensburg

Glocken von St. Emmeram zu Regensburg beim DGM

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute

An einem sehr kalten Wintertag im März – die Temperaturen waren deutlich unter 0°C – haben Herr Matthias Braun und ich das Geläut der Basilika St. Emmeram zu Regensburg besichtigen und inventarisieren dürfen. Die heutige Basilika wurde ursprünglich als Benediktinerklosterkirche errichtet. Seit der Säkularisation ist das an die Kirche angebaute Kloster- und jetzige Schlossgebäude im […]

Gravierende Sicherheitslücke in Glockensteuerungen

Veröffentlicht am Posted in Glockentechnik

Wie das c’t Magazin in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe berichten wird, konnten bei komplexen Industriesteueranlagen massive Sicherheitsmängel nachgewiesen werden, darunter auch Glockensteueranlagen. Mittlerweile werden in Kirchengebäuden gerne moderne Multi-Steueranlagen eingebaut, um von diesen Beleuchtung, Heizung, Mikrofonanlage, Alarmanlage, Turmuhr und Glocken steuern und programmieren zu können. Aber Vorsicht! Sind diese Anlagen über ein Netzwerk mit […]

Auguste-Viktoria-Glocke erklingt seit dem Zweiten Weltkrieg erstmals wieder über Berlin

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Neuigkeiten Glockenwelt

Am Freitag, den 28. Juni findet eine lange Geschichte ihren Abschluss. Die bekannte Auguste-Viktoria-Glocke von Berlin erklingt erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg wieder über der Stadt. Warum die Glocke so lange schweigen musste, erfahren Sie in diesem Artikel. Die Geschichte beginnt mit der Grundsteinlegung der ehemaligen Gnadenkirche am 11. Juni 1890 im Invalidenpark von Berlin-Mitte. […]

Klänge für den Dom – Neues aus Hildesheim

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Neuigkeiten Glockenwelt

Unter dem Titel Klänge für den Dom berichtet das heute erschienene Magazin zur Domsanierung über den Fortgang der Hildesheimer Domsanierung unter dem Schwerpunkt Musik. Neben der neuen Orgelkonzeption wird auf einer Doppelseite auch auf die sechs neuen Glocken verwiesen. Wer sich ausführlicher mit dem Hildesheimer Glockenprojekt auseinandersetzen möchte, lese meinen Artikel Neue Glocken für den […]

Herzlichen Glückwunsch! 975 Jahre Lullusglocke

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Neuigkeiten Glockenwelt

Genau heute, am 24. Juni des Jahres 1038 wurde die älteste datierte Bronzeglocke Deutschlands gegossen. Die berühmte Lullusglocke befindet sich im Katharinenturm der Stiftsruine Bad Hersfeld und wird immer noch geläutet. So wird sie sicherlich auch heute zu ihrem großen Jubiläum erklingen. Die große Bienenkorbglocke bringt eine Masse von circa 1.000 kg auf die Waage und […]

Neue Internetseite über Leben und Wirken Theo Fehns †

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Theo Fehn (* 1910, † 1984) war Theologe und Glockensachverständiger der Pfälzischen Landeskirche. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er aber nicht nur in der eigenen Landeskirche tätig, sondern leistete vielmehr wertvolle Arbeit für das Glockenwesen der Nachkriegszeit. So arbeitete er mit zahlreichen Glockengießereien zusammen und unterstütze maßgeblich die Arbeit des Bochumer Vereins für Gussstahlfabrikationen bei […]

Die Pumpelschelle aus Börstingen – Eine der ältesten Glocken Deutschlands und Europas

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Die ersten Glocken auf europäischem Boden waren kleine Handglocken, welche aus Eisenblech hergestellt und mit Nieten verstärkt wurden.  Die ältesten erhaltenen Glocken dieser Herstellungsart stammen aus dem 8. und 9. Jahrhundert. In Europa finden sich nur sehr wenige dieser frühen christlichen Instrumente, wie etwa der berühmte Kölner Saufang oder die Ramsach-Glocke aus Murnau (Oberbayern). Sie […]