Karl Walter - Glockenkunde

Jubiläum: 100 Jahre Glockenkunde von Karl Walter

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, jedoch soll an dieser Stelle nicht vergessen werden, auf ein diesjähriges Jubiläum hinzuweisen. Vor 100 Jahren erschien die Glockenkunde von Karl Walter. Bis heute zählt dieses Werk mit seinen 988 Seiten zu den wichtigen campanologischen Nachschlagewerken. Natürlich bedürfen Einzeldaten der Revidierung. Auch spiegeln manche Annahmen nicht mehr den heutigen Forschungsstand […]

Glockenweihe in der St. Jakobus-Kathedrale zu Görlitz

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Neuigkeiten Glockenwelt

Am gestrigen Sonntag weihte Bischof Wolfgang Ipolt für die Kathedrale St. Jakobus des Bistums Görlitz zwei neue Glocke. Die Instrumente wurden am 13. und 20. September in der Glockengießerei Lauchhammer gegossen und tragen die Namen Heilige Hedwig und Hildegard Burjan. Sie erklingen in den Nominalen gis1 mit einem Gewicht von 582 kg und ais1 mit […]

Glocken immer und überall – Ausstellung im schweizerischen Willisau

Veröffentlicht am Posted in Neuigkeiten Glockenwelt

Da so langsam das Schmuddelwetter Einzug hält, kann man sich wieder verstärkt Museums- und Ausstellungsbesuchen zuwenden. Bereits seit Anfang des Jahres läuft in der Musikinstrumentensammlung im schweizerischen Willisau die Ausstellung Glocke – immer & überall. Ursprünglich sollte die Ausstellung bereits im Juli beendet sein, fand jedoch im wahrsten Sinne des Wortes so großen Anklang, dass […]

St. Ulrici-Kirche zu Sangerhausen

Archäologen entdecken Glockengußgrube in Sangerhausen

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Neuigkeiten Glockenwelt

Einen bedeutenden Fund machten dieser Tage Archäologen in der Stadt Sangerhausen im Landkreis Mansfeld-Südharz. Wie die Mitteldeutsche Zeitung in ihrer gestrigen Ausgabe berichtet, stieß man bei Straßenbauarbeiten im Bereich der St. Ulrici-Kirche auf die Reste einer Glockengußgrube. Es wurde unter anderem ein Feuerungskanal zum Ausbrennen der Form entdeckt mit verkohlten Holzstücken und Ascheresten. Nach Angaben […]

Schulterfries der 1822 von Alexius Petit gegossenen Glocke für St. Georg zu Vreden

Exkursion des 21. Kolloquiums zur Glockenkunde 2013

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Das diesjährige 21. Kolloquium zur Glockenkunde des Deutschen Glockenmuseums ist beendet. Es waren wieder einmal vier spannende Kolloquiumstage, die mit zahlreichen wissenschaftlichen Vorträgen aus der Welt der Glocken aufwarteten. In das Kolloquium eingeschlossen war in diesem Jahr eine Exkursion nach Münster, u.a. mit der Besichtigung des neuen Holzglockenstuhls des Domes. Impressionen dieses Exkursionstages hat der […]

Greifswalder Dom (links) mit St. Jacobi (rechts)

Glockenfest in Greifswald – Domgeläut endlich komplett

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Neuigkeiten Glockenwelt

Am 22. März diesen Jahres war es endlich soweit. Die letzte Glocke für den Dom St. Nikolai zu Greifswald wurde in der Karlsruher Glockengießerei Bachert mit dem Nominal c2 gegossen. Das 570 kg schwere Instrument wird den Namen Friedensglocke tragen und auf seiner Flanke von fliegenden Kranichen geziert. Damit ist das geplante siebenstimmige Geläut komplettiert […]