Münchner Jubiläumsglocke - Foto Andreas Dziewior unter Creative Commons 2.0

Zweittontiefste Kirchenglocke Bayerns muss schweigen

Veröffentlicht am Posted in Neuigkeiten Glockenwelt

Seit Anfang Mai muss sie schweigen, die zweittontiefste Kirchenglocke Bayerns. Die Jubiläumsglocke der St. Peter-Kirche (Alter Peter) zu München hat durch einen Sprung ihre Stimme verloren. Zugetragen hat sich die Schädigung vermutlich um die Feierlichkeiten zum Osterfest herum. Die Jubiläumsglocke wurde 1958 anlässlich der 800-Jahr-Feiern der Landeshauptstadt von der heute nicht mehr bestehenden Erdinger Glockengießerei […]

Einladung und Anmeldung zum Kolloquium zur Glockenkunde 2014

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Seit heute finden Sie auf den Internetseiten des Deutschen Glockenmuseums die Einladung, Anmeldung sowie das vorläufige Programm zum 22. Kolloquium zur Glockenkunde, welches vom 2. bis 5. Oktober in Bamberg stattfindet. Der Verfasser ist selbst mit einem Vortrag zugegen, wird unter Umständen auch noch einen zweiten Vortrag im Hinblick auf aktuelle Glockenprojekte im Nordosten Deutschlands […]

Die Glocken der Marienkirche zu Frankfurt (Oder) Mit freundlicher Veröffentlichungsgenehmigung der Glockengießerei Grassmayr

Glockenvorstellung an der Marienkirche zu Frankfurt (Oder)

Veröffentlicht am Posted in Neuigkeiten Glockenwelt

Das Glockenprojekt der Marienkirche zu Frankfurt (Oder) nähert sich allmählich dem Ende. Nach der Glockenweihe mit Altbischof Wolfgang Huber wurden die Glocken breits in den Glockenturm gehoben, um sie in den Glockenstühlen zu montieren. Zum ersten Mal werden die Glocken offiziell am Samstag, den 7. Juni um 16 Uhr erklingen und das Pfingstfest einläuten. Zu […]

Inschrift einer berühmten Leihglocke: Osanna der Danziger Marienkirche, jetzt in St. Andreas zu Hildesheim

Zur rechtlichen Situation von Leihglocken

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde

Immer wieder einmal bekommt der Verfasser von Gemeinden die Anfrage zu ihren im Turm befindlichen Leihglocken. In der Regel möchten die Gemeinden eine Auskunft zur Herkunft der historischen Instrumente. Nach erfolgter Recherche kann in der Regel darüber Auskunft erteilt werden, jedoch muss der Verfasser meist auch eine rechtliche Belehrung vornehmen, denn viele Gemeinden sind in […]

St. Petri-Pauli-Kirche in Eisleben

Tag der Türme in Eisleben – Schwerpunkt Glocken

Veröffentlicht am Posted in Neuigkeiten Glockenwelt

Am 24. Mai 2014 öffnen die Türme der Lutherstadt Eisleben ihre Pforten und laden zum Aufstieg ein. Zum Tag der Türme können die Türme erklommen und einmalige Aussichten auf das Mansfelder Land genossen werden. Im Mittelpunkt des 4. Tags der Türme stehen nicht nur die Kirchen selbst, sondern vor allem die Geschichten ihrer Glocken. Welche […]

Neue Publikationen des Deutschen Glockenmuseums

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Zwei neue Publikationen sind in diesem Jahr bereits beim Deutschen Glockenmuseum erschienen und können auch dort erworben werden. Die jeweiligen Inhaltsverzeichnisse der Schriften sind auf der Internetseite des Museums einsehbar. Klaus Hammer: Cunradus Citewar de Wirceburc. Cunradus de Herbipoli und Hans Neuber. Die nachweisbaren Würzburger Glockengießer des Mittelalters und ihre Glocken – Mit einem kunsthistorischen […]

Glocken von 1506 im Braunschweiger Dom

Braunschweiger Stadtgeläut erklingt am Gründonnerstag

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Neuigkeiten Glockenwelt

Die bedeutenden mittelalterlichen Kirchen der Stadt Braunschweig verfügen über wertvolle Schätze, die dem Besucher in der Regel nur akustisch zugänglich sind, sichtbar aber verborgen bleiben – die Glocken. In den Glockentürmen der Innenstadtkirchen haben sich bis heute historisch, kunsthistorisch und musikalisch höchst wertvolle Glocken und Geläute erhalten. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges mussten jedoch einige […]