Foto von 1924 aus dem Nachlass der Glockengießerei Radler

Heavy Metal – Ausstellung über das Glockenhandwerk

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Vom 30. November 2014 bis zum 15. März 2015 zeigt die :DASA Arbeitswelt Austellung in Dortmund die Präsentation Heavy Metal. Die Besucher sehen spannende Austelllungsstücke aus der Fertigung einer Glocke, u.a. einen Schnitt durch eine Glockenform und viele andere Highlights aus der Welt der Glockengiesser. Aus dem Deutschen und Westfälischen Glockenmuseum in Gescher sind historische […]

Petersglocke des Kölner Doms

Vortrag Die Glocke als das älteste Großinstrument des Abendlandes in Goslar, Hildesheim und Salzgitter

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

In missionarischer Tätigkeit für die Erhaltung der Kultur der Glocke bietet der Verfasser den Vortrag Geheimnis Glockenklang – Die Glocke als das älteste Großinstrument des Abendlandes in Goslar, Hildesheim und Salzgitter an. Seit über tausend Jahren prägen Glocken die Klangsilhouette des abendländischen Europas. Trotz dieser Präsenz sind sie dennoch weitgehend unbekannte Instrumente, die sich jedoch […]

Großer Adler von St. Martini mit Nominal fis°

390. Geburtstag des Großen Adlers in Braunschweig

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

In diesem Monat, genau genommen erst am 26. November, feiert die größte und tontiefste Glocke der Stadt Braunschweig mit Namen Großer Adler den 390. Geburtstag. Das beeindruckende Instrument wurde am 26. November 1624 im städtischen Gießhaus von vier lothringischen Wandergießern gegossen. Aufgrund dieses Jubiläums würdigt das Deutsche Glockenmuseum den Großen Adler als Geläut des Monats […]

Jörg Poettgen †

Trauer um Jörg Poettgen

Veröffentlicht am Posted in Neuigkeiten Glockenwelt

Gestern erhielt der Verfasser die traurige Nachricht, dass der Campanologe und Theologe, Verwaltungsoberrat a. D. Herr Jörg Poettgen am Montag, den 27. Oktober im Alter von 75 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben ist. Jörg Poettgen galt nach über 30 Jahren campanologischer Forschung als wohl profundester Kenner der rheinischen Glockenkunde, was sich in einer Vielzahl von […]

Jahrbuch für Glockenkunde 2013/ 2014

Neues Jahrbuch für Glockenkunde erschienen

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Zum diesjährigen Kolloquium zur Glockenkunde in Bamberg erschien der 25.-26. Band (2013/2014) des Jahrbuches für Glockenkunde. Das Jahrbuch umfasst 638 Seiten und kann ab sofort beim Deutschen Glockenmuseum bestellt werden. Das Jahrbuch enthält unter anderem zwei Aufsätzen von Sebastian Wamsiedler, zum einen zur Wiederentdeckung der Stimmglocken der St. Martinikirche zu Braunschweig, zum anderen einen Bericht […]

Der Bamberger Dom

Erfolgreiches Kolloquium zur Glockenkunde in Bamberg

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Vom 2. bis 5. Oktober tagten in diesem Jahr 60 Campanologen aus dem In- und Ausland beim diesjährigen Kolloquium zur Glockenkunde in Bamberg, ausgerichtet vom Deutschen Glockenmuseum. Die international besetzte Runde aus Glockengießern, Glockensachverständigen und Glockenforschern setzte sich in zahlreichen Vorträgen mit historischen, musikalischen, technischen, kunsthistorischen, anthropologischen und vielen weiteren Einzelthemen der Glockenkunde auseinander. Auch […]

Glocken von 1506 im Braunschweiger Dom

Seminarankündigung Geheimnis Glockenklang – was Glocken uns vermitteln

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Das Seminar ist ausgebucht. Auch in der Kirchenpädagogik kommt man um das Thema Glocken nicht herum. Daher biete ich in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen das Seminar Geheimnis Glockenklang – was Glocken uns vermitteln an. Die Veranstaltung richtet sich an ehrenamtliche Kirchenführerinnen und Kirchenführer sowie an kirchenpädagogisch Interessierte, aber auch an alle anderen Glockeninteressierten. […]