Neues Unternehmen Glockenbörse GbR

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Seit diesem Jahr gibt es das Unternehmen Glockenbörse GbR, welches sich auf dem Glockensektor einem völlig neuen Betätigungsfeld angenommen hat. Die Glockenbörse GbR vermittelt gebrauchte Kirchenglocken und Glockentechnik. Dies ist hauptsächlich dem demographischen Wandel und dem Rückgang von Mitgliederzahlen christlicher Kirchengemeinden geschuldet, die vor der Trennung von Sakralräumen stehen. Aber auch Kirchengemeinden, die Glocken aus […]

Erneut Vortrag in Goslar: Die Glocke als das älteste Großinstrument des Abendlandes

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Der Vortrag muss leider entfallen (Stand 1. März 2015) Noch einmal wird auf Einladung der Volkshochschule in diesem Jahr der Vortrag Geheimnis Glockenklang – Die Glocke als das älteste Großinstrument des Abendlandes in Goslar zu hören sein. Der Ankündigungstext lautet: Seit über tausend Jahren prägen Glocken die Klangsilhouette des abendländischen Europas. Trotz dieser Präsenz sind […]

Glocken von 1506 im Braunschweiger Dom

Fortsetzungsseminar Geheimnis Glockenklang – was Glocken uns vermitteln Teil 2

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Aufgrund der sehr guten Resonanz und Beteiligung beim ersten Seminar, findet am Samstag, den 21. März das Folgeseminar mit dem Titel Geheimnis Glockenklang II – Was Glocken uns vermitteln in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Braunschweig statt. Der Ausschreibungstext lautet: Seit über tausend Jahren prägen Glocken die Klangsilhouette des abendländischen Europas. Trotz dieser Präsenz sind […]

Neue Veröffentlichung zur Inselglocke von Ummanz

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Glockenkunde

410 Jahre alt ist die Glocke der Inselkirche von Ummanz, der kleinen Schwester Rügens. Seit dem letzten Jahr wird sie allerdings nicht mehr händisch zum Erklingen gebraucht, sondern per Läutemaschine. Interessant ist ihr eigentümlicher Klang, der aus einem verworrenen Teiltonaufbau resultiert. Lesen Sie dazu einen Bericht des Verfassers auf der Internetseite des Deutschen Glockenmuseums in […]

Glockenabsturz in der Kathedrale von Valencia

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Neuigkeiten Glockenwelt

Während des Läutens zur Christmette kam es am 24. Dezember zum Absturz einer der größten Glocken der Kathededrale Santa María von Valencia (Spanien). Die Kathedrale verfügt in ihrem 51 Meter hohen Glockenturm mit Namen Torre del Miguelete (auch als Micalet bezeichnet, nach dem Namen der größten Glocke) über eine beeindruckende Anzahl von 14 historisch bedeutenden […]

Westfälisches Glockenmuseum in Gescher

Glockenseminar zum Thema Schwingungsverhalten von Kirchtürmen

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Der Arbeitskreis Glockenprojekt 2008-2023 im Westfälischen Heimatbund e.V. bietet am 21. Februar 2015 in Gescher ein neues Glockenseminar an. Das Schwerpunktthema der Veranstaltung lautet Das Schwingungsverhalten von Kirchtürmen beim Glockenläuten. Das Seminar beeinhaltet einen theoretischen und einen praktischen Teil. Dazu wird im Rahmen einer nachmittäglichen Exkursion der Kirchturm von St. Vitus in Südlohn bestiegen. Der […]

Gesprungene Glocke im offenen Dachreiter

Und wieder einmal eine gesprungene Glocke

Veröffentlicht am Posted in Glockengeläute, Neuigkeiten Glockenwelt

Eigentlich sollte es nur ein Bummel über den Weihnachtsmarkt werden. Doch das geschulte Ohr vernahm bereits aus der Ferne einen befremdlichen Glockenklang. Also folgte der Verfasser dem Klang bis zu einer kleinen Kapelle auf dessen Dachreiter eine historisch wertvolle Glocke scheppernd zur Andacht rief. Nach der Andacht ließ sich der Verfasser die Glocke – grobe […]