Kolloquium zur Glockenkunde 2016 zu Gast in…

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Braunschweig Zum Abschluß des diesjährigen 23. Kolloquiums zur Glockenkunde des Deutschen Glockenmuseums in Gescher wurde der Tagungsort für das Jahr 2016 benannt. Das Kolloquium wird dann im niedersächsischen Braunschweig zu Gast sein. Wie bei auswertigen Kolloquien üblich wird unter anderem eine Glockenexkursion durch die Stadt angeboten in der die campanologisch bedeutenden Geläute besichtigt und gehört […]

Klosterkirche Corvey - Nachguss der Bienenkorbglocke Cantabona 11. Jahrhundert

Guss einer Glocke nach den Regeln des Theophilus

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

In seinem um 1125 entstandenen Werk Schedula diversarum artium (Drittes Buch, Kapitel LXXXIV, Vom Glockenguss) beschreibt der Mönch Theophilus unter anderem den Guß von in damaliger Zeit üblichen Glocken. Eines der ältesten erhaltenen Handschriftenexemplare dieser Schrift findet sich in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel in der kein geringerer als der damalige Bibliothekar Gotthold Ephraim […]

Glockenvortrag in Salzgitter

Veröffentlicht am Posted in Neuigkeiten Glockenwelt

Auf Einladung der Kolpingsfamilie Thiede-Steterburg referiert Sebastian Wamsiedler am Donnerstag, den 8. Oktober um 19:30 Uhr in den Räumlichkeiten der Katholischen Pfarrgemeinde St. Bernward in Salzgitter – Thiede (Pappeldamm 76, 38239 Salzgitter) zum Thema Glocken. Neben einer allgemeinen Einführung in den interdisziplinären Charakter dieses außergewöhnlichen Instruments Glocke (historische Entwicklungsgeschichte, Kunst- und Technikgeschichte, Statik und Akustik […]

Trauer um Rolf Klietz

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Rolf Klietz  *23.03.1942  † 11.09.2015 Am vergangenen Freitag, den 11. September verstarb Glockenbauer Rolf Klietz. Als Gründungsmitglied des Fördervereins Glocken St. Marien Stendal e. V. war er als begeisterter und begeisternder Glockenfreund bekannt, der seine handwerklichen und campanologischen Spuren vor allem in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen hinterließ. Einem größeren Publikum wurde er zudem bei dem im […]

Festschrift für Dr. Konrad Bund erschienen

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

In diesen Tagen erscheint zur Vollendung des 70. Lebensjahres die Festschrift für Dr. Konrad Bund, dem wissenschaftlichen Leiter des Deutschen Glockenmuseums. Der Titel des Buches lautet: Mensio – Descriptio – Structurarum Analysis – Interpretatio. Eine Festschrift für Konrad Bund zur Vollendung des 70. Lebensjahres, hg. von Rüdiger Pfeiffer-Rupp, Jan Hendrik Stens und Jörg Poettgen (†), […]

Buchvorstellung: Glocken aus Apolda für die Schweiz

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Margarete Schilling – Ehefrau des verstorbenen Glockengießermeisters Franz Peter Schilling aus dem thüringischen Apolda – hat ihr neustes Buch unter dem Titel Glocken aus Apolda für die Schweiz der Öffentlichkeit vorgestellt. Darin beschreibt die emsige Glockenexpertin und Autorin die aus der Apoldaer Glockengießerei Schilling in die Schweiz gelieferten Glocken. Zusammen mit einer Auflistung der noch […]

Kolloquium zur Glockenkunde 2015

Veröffentlicht am Posted in Glockenkunde, Neuigkeiten Glockenwelt

Das 23. Kolloquium zur Glockenkunde des Deutschen Glockenmuseums findet in diesem Jahr vom 2. bis. 4. Oktober am Museumsstandort in der Glockenstadt Gescher statt. Die Einladung mit vorläufigem Programm und die Anmeldeunterlagen stehen ab sofort zum Download auf der Internetseite des Deutschen Glockenmuseums bereit. Der Verfasser wird auf dem Kolloquium zwei Vorträge halten.